Dein Warenkorb ist gerade leer!
studio
Wir von dimidongundich (dimi dong und ich) sehen uns als ein Studio für fineart Schmuck, welches Kunst und Design verbindet.
Besonderes Augenmerk legen wir auf machart bedingte Einzelstücke, welche wir auch in thematischen Serien bündeln.
Entstanden ist dimidongundich aus unserer künstlerischen Zusammenarbeit während des freien Kunststudiums in der Klasse für Schmuck und Gerät an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.
Dong hat weitreichendes Wissen im Bereich Produkt und Grafikdesign durch sein Studium an der Hunan University und durch Arbeitserfahrung in diesem Feld.
Kombiniert mit Dimitris Interesse für Maschinen, Fertigungsprozesse und Materialeigenschaften können wir weitreichende Projekte schaffen.
Es ist diese Kombination, die es uns erlaubt, uns Themen innerhalb des Schmucks zu definieren, auf persönliche Art und Weise zu materialisieren, zu bearbeiten und mit anderen zu teilen.
Wir konzentrieren uns auf Einzelanfertigungen, Kleinserien und auf erweiterte Kleinserien.
Einzelanfertigungen
Bei den Einzelanfertigungen gibt es Entscheidungsfelder, welche von Schmuckstück zu Schmuckstück unterschiedlich sein können.
Bei Diesen können wir verschiedene Schmuck-Vorlieben und -Präferenzen in unseren Arbeitsprozess einbeziehen.
Kleinserien
Bei Kleinserien spielen Themen des Materials und der Verarbeitung dessen eine Rolle. Dabei sind die formgebenden Maßnahmen genauso frei gedacht. Wir achten darauf, dass die Art und Weise der Anfertigung nur vom Prinzip her wiederholbar ist, aber nicht im genauen Ergebnis. Das passiert zB in der Zusammenarbeit zwischen der manuellen Werkzeugführung und den Eigenheiten des Materials.
Wir kontrollieren und formen direkt mit der Flamme das Metall.
Wir nutzen die Zeitspanne zwischen zäh-flüssig und fest bei einem Thermoplasten, um ihn ohne Negativform in ein Einzelstück zu formen.
Serien größerer Stückzahl
Bei Serien größerer Stückzahl interessiert uns vor allem die künstlerische Auseinandersetzung mit Produktionsprozessen, im genauen das Spannungsfeld zwischen manueller Arbeit und automatisierter Fertigung .
Wie sich Prozesse mit Materialwahl kombinieren lassen, um ökologisch nachhaltig und fertigungstechnisch effizient zu sein.
Wir fragen uns auch: Welche Symbolwirkung hat Material, wenn es in höherer Stückzahl genutzt wird?
Um Sensibilität für die Dinge, um uns zu schulen.
Um eine Beziehung beim Tragen und beim Betrachten zu schaffen.
Um mehr über unsere Projekte zu erfahren:
